Spurensuche im Gefühlserbe der Kriegsenkel
Beim Blick auf die Generation Kriegsenkel sollten wir die individuelle Geschichte der Einzelnen nicht übersehen. Wie die Recherche gelingt.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Sven Rohde contributed 65 entries already.
Beim Blick auf die Generation Kriegsenkel sollten wir die individuelle Geschichte der Einzelnen nicht übersehen. Wie die Recherche gelingt.
Krisen gehören notwendig zu unserer Entwicklung. Wir lernen daraus. Aber ein Happy End ist nicht garantiert. Deshalb hilft der Blick auf unsere Krisenmuster.
Toxische Beziehungen kennen viele von uns bereits aus der Kindheit – sie können ein Familienerbe sein. Wir reinszenieren, was die Eltern vorgelebt haben.
Narzissmus hat traumatisches Potenzial, ist Ursache von Eifersucht, Hass und Streit und kann Partnerschaften und Familien zerstören.
Mit einem neuen Mindset können wir uns auf Erfolg, Glück und Fülle orientieren. Wenn wir einen zentralen Aspekt nicht ignorieren.
Bewusstsein, Annehmen der Familiengeschichte, Unterstützung sind Faktoren, die Heilung ermöglichen. Entscheidend aber ist der Wille zum Wohlbefinden.
Der Familientherapeut Professor Wolf Ritscher über die große Bedeutung von Gedenkkultur – und warum es keinen Sinn macht, wenn wir stellvertretend für die Opfer leiden.
Erfüllung statt Erschöpfung, Freude statt Frust, Erfolg statt Scheitern – wie wir auch im letzten Drittel unserer Karriere unser Potenzial entfalten und einen Neustart hinlegen können.
Es macht Spaß, aktiviert Selbstheilungskräfte, stärkt das Bewusstsein für Ressourcen – autobiografisches Schreiben führt uns in einen heilsamen Prozess.
Die Aufarbeitung der Familiengeschichte ist ein fragiler Prozess, sagt die Psychotherapeutin Bettina Alberti im Interview. Aber wir gehen gestärkt daraus hervor.
Schreiben Sie mir einfach eine Email.
Ich melde mich zügig.
Oder rufen Sie mich an:
040/3741 3340.
Keine News mehr verpassen: Melden Sie sich jetzt an.
© Copyright – Sven Rohde