80 Jahre Kriegsende … aber auch in den Seelen?

Das Gefühlserbe der deutschen Geschichte von Krieg, Nazizeit, Flucht und Vertreibung ist präsent – es wirkt immer noch. Gerade, weil nur noch wenige Zeug:innen jener dunklen Zeit leben, kommt dem Jahrestag des Kriegsendes eine umso größere Bedeutung zu. Am 8. Mai 1945 um 23.01 Uhr trat die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Kraft. Sie […]
Podcast zu Krisenkompetenz in der Selbstständigkeit

„Man weiß nicht, wann eine Krise kommt, aber man weiß, dass sie kommt“. Umso wichtiger, sich rechtzeitig darauf vorzubereiten.
Podcast „Gefühlserben“ mit Leo Heygster

Ein Gespräch über die wissenschaftliche Basis des Themas „Gefühlserbschaften“ im Podcast „humans are happy“ von Leonard Gabriel Heygster
Spurensuche im Gefühlserbe der Kriegsenkel

Beim Blick auf die Generation Kriegsenkel sollten wir die individuelle Geschichte der Einzelnen nicht übersehen. Wie die Recherche gelingt.
Krisen richtig begegnen. Mit PDF: Was ist mein Krisenmuster?

Krisen gehören notwendig zu unserer Entwicklung. Wir lernen daraus. Aber ein Happy End ist nicht garantiert. Deshalb hilft der Blick auf unsere Krisenmuster.
„Erlebe ich toxische Beziehungen?“ Mit Selbsttest.

Toxische Beziehungen kennen viele von uns bereits aus der Kindheit – sie können ein Familienerbe sein. Wir reinszenieren, was die Eltern vorgelebt haben.