
Fragebogen – wir Kriegsenkel und unsere Kinder
Was geben wir Kriegsenkel an unsere Kinder weiter? Wie gelingt es, eine Weitergabe des Kriegserbes zu stoppen? Mit Download.

„Meine Eltern ehren? Auf keinen Fall!“
Die bittere Bilanz einer Tochter von Kriegskindern, die ungewöhnlich klar mit ihren Eltern abrechnet. Das Protokoll einer unseligen Verstrickung. Mit PDF

Debatte im „Freitag“ über Kriegsenkel
Macht der Wunsch nach Entlastung, mit dem Kriegsenkel in Therapien und Seminare kommen, unpolitisch und geschichtsvergessen? Meine Antwort darauf im PDF

Krise und Kriegsenkel – Teil 4: Hoffnung
Die aktuelle Krise setzt uns schlechten Nachrichten, wilden Spekulationen und einer erregten Diskussion aus. Woraus können wir trotzdem Hoffnung schöpfen?

Krise und Kriegsenkel – Teil 3: Ressourcen
Kriegsenkel sind für die Bewältigung von Krisen gut gerüstet – aber vielen fällt es schwer, eigene Fähigkeiten anzuerkennen. Lässt sich die Blockade überwinden?

Krise und Kriegsenkel – Teil 2: Trauma
Je länger die Krise dauert, umso intensiver können wir Angst, Trauer oder Wut erleben. Der Grund: Die aktuellen Maßnahmen können Traumata triggern.

Krise und Kriegsenkel – Teil 1: Alarm!
In der Krise fühlen wir uns wach und fokussiert, die Sinne sind aktiviert, der Geist sucht nach Lösungen – aber die Botschaft des Körpers kann uns in die Irre leiten.

Den Wurzeln der Familie auf der Spur
Viele Kriegsenkel hadern mit der Geschichte ihrer Familien und wissen nicht, wie sie Licht ins Dunkel der Vergangenheit bringen können – ein Thema in meinen Seminaren.

„Freu‘ dich bloß nicht zu früh!“
In unseren Glaubenssätzen leben die Prägungen der Kriegszeit weiter. Wie wir uns befreien können, war eines der Themen im Einsteigerseminar für Kriegsenkel in Hamburg.

Kriegsenkel – neue Freiheit in der Familie
Wie lassen sich neue Spielräume im Familiensystem erschließen? Das Vertiefungsseminar von Kriegsenkel e.V. am 21.9. in Hamburg gibt darauf Antworten.