
MEDIEN
Hier finder ihr eine Sammlung meiner Medienauftritte, Podcasts und Artikel, in denen ich zu den tiefgreifenden Themen familiärer Prägungen und transgenerationaler Gefühlserbschaften befragt wurde. Ich freue mich sehr über das öffentliche Interesse, das sich in den Gesprächen und Interviews ausdrückt. Es zeigt, dass immer mehr Menschen wahrnehmen, wie die Beschäftigung mit unseren Gefühlserbschaften uns neue Möglichkeiten für einen heilsamerern Umgang damit öffnet.
- Zu Gast bei "Gelassen älter werden" Teil 2 (Podcast)
- Zu Gast bei "Gelassen älter werden" Teil 1 (Podcast)
- Leipziger Zeitung: Gefühlserben: Wie die traumatischen Erlebnisse der Großeltern auch noch die Enkel belasten
- Deutschlandfunk Kultur: 10.000 Kilometer in die Vergangenheit – Abstrampeln am Familientabu
- taz: Sven Rohde über vererbte Gefühle: Wir stehen alle in der Reihe unserer Ahnen
- Demokrative: Gefühle in der Politik
- Audiomitschnitt Literaturhaus Hamburg: Patricia Paweletz im Gespräch mit Sven Rohde über »Gefühlserben«
- chrismon: Je früher die Prägung, umso tiefer geht sie – Interview mit Sven Rohde
- Rezension in „Eppendorfer. Zeitung für Psychiatrie und Soziales.“ Ausgabe 2/2025
- Die Welt [+]: Traumata über Generationen: Das zerstörerische „Gefühlserbe“ der Nazi-Zeit
- Zu Gast bei hr2: Gefühlserben. Wie sehr unsere Familiengeschichte uns bestimmt (Podcast)
- Zu Gast bei humansarehappy: Was ist ein Gefühlserbe? – mit Sven Rohde (Podcast)
- Zu Gast beim VGSD: Wie familiärer Hintergrund unser Denken und Handeln als Selbstständige prägt (Expertentalk)
- Zu Gast bei elbblick: zum Thema Narzissmus (Podcast)