Neun Gründe für autobiografisches Schreiben

Es macht Spaß, aktiviert Selbstheilungskräfte, stärkt das Bewusstsein für Ressourcen – autobiografisches Schreiben führt uns in einen heilsamen Prozess.
Bettina Alberti: „Die Seele ist nicht unendlich belastbar“

Die Aufarbeitung der Familiengeschichte ist ein fragiler Prozess, sagt die Psychotherapeutin Bettina Alberti im Interview. Aber wir gehen gestärkt daraus hervor.
Wie die Glaubenssätze der Kindheit uns prägen

In den Glaubenssätzen unserer Kindheit liegt das Drama der Generation Kriegsenkel geborgen. In Seminaren können wir sie erforschen und ihre Macht brechen.
Über eine Schwermut, die nicht die eigene ist

Wenn es für Depressionen keine Erklärung im eigenen Leben gibt, kann die Ursache in der Familie liegen. Mithilfe von Genogrammarbeit können wir sie aufspüren.
Narzissmus – ein Thema für die Generation Kriegsenkel?

Viele Kriegsenkel berichten von Narzissmus in ihren Herkunftsfamilien. Zufall, Mode-Diagnose – oder eine innere Logik, die sich aus Krieg und Nazi-Regime erklärt? Die sozialpsychologische Forschung hat überraschende Antworten. „Wie konnte meine Mutter, mein Vater …“ Dem Schatten der kollektiven Vergangenheit mehr Raum zu geben, ist einer der Leitsätze der Arbeit von Luise Reddemann. In […]
Was Putins Krieg in ostdeutschen Kriegsenkeln wachruft

„Albträume, Panikattacken – alles ist wieder da.“ Interview mit Birgit Neumann-Becker, Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.