Warum eine Online-Jahresgruppe „Gefühlserben“?
„Gefühlserben“ – ein neuer Ansatz steht im Zentrum dieser Jahresgruppe. Kann man Gefühle erben? Ja, das geht tatsächlich. Aber wie erkenne ich ein Gefühlserbe und wie erforsche ich es? Diese Fragen bekommen in der Jahresgruppe viel Raum, vor allem auch im persönlichen Austausch mit den anderen Teilnehmer:innen. Die Erkenntnisse helfen uns zu verstehen, wann wir gleichsam ferngesteuert fühlen und handeln – und wann wir uns wirklich auf unserem Weg befinden.
Wir alle sind Gefühlserben
Die meisten von uns haben von sich das Bild, dass sie einigermaßen souverän und frei über ihr Leben entscheiden. Viele Studien belegen, dass wir dabei einer Illusion unterliegen. Wir sind viel stärker von unserer Herkunft geprägt sind, als uns bewusst ist. Und gerade das, was wir über unsere Familiengeschichte nicht wissen, wirkt sich besonders stark auf unser Leben aus – und auf das unserer Kinder. Je weniger wir über die Vergangenheit unserer Eltern oder Großeltern wissen, umso stärker werden wir von ihr bestimmt.
Der Blick zurück öffnet die Perspektive in eine positive Zukunft
Deswegen schauen wir genauer hin, welches emotionale Erbe wir in uns tragen – die Geschichte von Krieg, Flucht, Migration und Ausgrenzung, aber auch von kultureller und sozialer Identität, von Kraftquellen in Familie und Kultur. Die Basis dafür ist wissenschaftliche Expertise. Wenn wir anwenden, was die Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie, der Neurowissenschaften, der Epigenetik und der Traumaforschung für uns persönlich bedeuten, öffnen sich neue Perspektiven.
Das gemeinsame Ziel: verankern im eigenen Leben
Starten wir also eine Expedition ins Selbst. Gemeinsam. In vielen Seminaren habe ich erlebt, wie unterstützend der wertschätzende Kontakt in der Gruppe ist. Gemeinsam entwickeln wir ein tieferes Verständnis der eigenen Rollen im Familiensystem und in den aktuellen Beziehungen in Partnerschaft, Freundeskreis und Beruf. Das ermöglicht uns eine neue Beziehung zu den Menschen, denen wir uns verbunden fühlen und mit denen wir uns verbinden wollen – um den Platz im Leben einzunehmen, an dem Ort zu wohnen, den wir uns wirklich wünschen. Und nicht mehr den, der uns einst zugewiesen wurde.
Themen und Termine der Jahresgruppe
Die Online-Jahresgruppe Gefühlserben umfasst fünf Tagesseminare, die per Zoom stattfinden. Sie dauern jeweils von 10 bis 17 Uhr. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen begrenzt. Und dies sind die Themen, an denen wir gemeinsam arbeiten werden.
13. Januar 2024: Die geheime Macht unserer Herkunft
- Unser Erbe: historisch, sozial, kulturell
- Muster in unseren Familiensystemen
- Wie unsere Persönlichkeit sich bildet
- Unsere Kraftquellen und Unterstützer
- Wie wir das Erbe transformieren können
17. Februar 2024: Unsere Mütter, unsere Töchter
- Parentifizierung
- Weiblicher Narzissmus
- Wege aus dem Helfersyndrom
- Selbstermächtigung
- Die eigenen Werte leben lernen
16. März 2024: Unsere Väter, unsere Söhne
- Toxische Männlichkeit
- Abwesende Väter
- Männlicher Narzissmus
- Zwischen Wut und Depression
- Wie Selbstfürsorge gelingen kann
13. April 2024: Wege zu Freiheit und Heilung
- Der Wille zum Wohlbefinden
- Therapiemethoden – eine Übersicht
- Die heilsame Kraft der Trauer
- Streiten lernen
- Raus aus Schuld und Scham
11. Mai 2024: Endlich ankommen!
- Die Magie des Ortes
- Räume für Resonanz schaffen
- Kreativität und Selbstausdruck
- Liebe statt Loyalität
- Uns im eigenen Leben verankern
Der Beitrag
Der Beitrag für die Jahresgruppe „Gefühlerben“ beträgt 498 Euro (inkl. 19 Prozent Mehrwertsteuer). Er ist mit der Anmeldung fällig, mit dem Eingang des Beitrags ist der Platz in der Jahresgruppe fest gebucht. Nach Absprache kann der Beitrag in zwei oder drei Raten gezahlt werden. Eine kostenfreie Stornierung der Teilnahme ist bis zum 10. Dezember 2023 möglich, danach nur noch bei einem Nachrücken von der Warteliste.
Hier können Sie die Jahresgruppe buchen