Die Online-Jahresgruppe kreatives und autobiografisches Schreiben 2023
Seit mehreren Jahren begleite ich Autorinnen und Autoren auf dem Weg zum fertigen Werk, zum Buch, das sie irgendwann gedruckt in Händen halten (wollen). Es sind wunderbare Texte, die sie schaffen, berührende, dramatische, erschütternde, romantische, lustige. Immer spüre ich beim Lesen der Manuskripte, wie bedeutsam es ist, dass sich diese Zeilen auf dem Papier, das aus dem Drucker kommt, materialisieren. Es ist wahrlich nicht so, dass die Autor:innen sich irgendwann gesagt hätten, sie müssten jetzt mal ein Buch schreiben, weil man das heute halt so macht. Eine Geschichte drängt heraus, will erzählt, will gelesen werden. Ob es ein Roman ist oder eine (Auto)Biografie, eine Novelle oder eine Sammlung von Kurzgeschichten.
Schreiben ist etwas Intuitives
Die Leidenschaft fürs Erzählen reicht weit in die Entstehungsgeschichte unserer Gattung zurück. Lange bevor Menschen eine Schrift entwickelten, erzählten sie sich bereits Geschichten. Aber wir wollen ja nicht nur Geschichten hören, wir lieben es auch, sie zu erzählen. Das ist etwas Intuitives, das wir uns früh im Leben aneignen. Dahinter liegt ein tiefes Bedürfnis, sagt die Psychoanalytikerin Professorin Brigitte Boothe: „Wer von sich selbst erzählt, macht Ansprüche geltend. Sein Befinden in der Welt soll für die Welt Bedeutung haben.“
Warum überhaupt Schreiben?
Schreiben – ob Kurzgeschichte oder Roman, Autobiografie, Drama oder Groteske – ist dabei unser ganz individueller Ausdruck. Ein lustvolles Spiel der Erinnerung und Fantasie, ein Puzzle aus Beobachtungen, Erfahrungen, Zitaten und Reflexionen. Im Schreiben gestalten wir uns die Welt, wie wir sie uns wünschen, zeichnen Wege, die wir vielleicht nie gegangen sind, aber immer zu gehen hofften. Und das kann ein beglückendes Gefühl des Eintauchens in ebenso fremde wie vertraute Welten sein.
Und warum eine Jahresgruppe?
Im Zentrum steht eine Ermutigung: Ja, wir können schreiben. Jede:r von uns hat eine eigene Stimme, und es lohnt sich ihr zuzuhören. Es ist nicht immer leicht, den mächtigen inneren Kritiker vor die Tür zu schicken, damit wir uns unseren Geschichten zuwenden können – aber es geht! Und dann ist es ein wunderbares Spiel mit Worten und Ideen, Bildern und Pointen.
Gemeinsam schreiben macht mehr Spaß
Meine Erfahrung aus vielen Seminaren: Nichts ist so inspirierend wie ein gemeinsamer Zugang zur Kreativität. Wir können voneinander so viel lernen! Für uns Autor:innen ist es unglaublich spannend zu erleben, wie unsere Mit-Autor:innen an ihrer Geschichte feilen, wie sie Spannungsbögen entwickeln, Dialoge entwerfen, um Worte ringen und schließlich: ihren Text vorlesen. Deswegen steht die kokreative Arbeit, der persönliche Austausch, im Mittelpunkt jedes einzelnen Seminars. Damit ein echter persönlicher Austausch gelingt, ist die Zahl der Teilnehmer:innen auf 15 begrenzt.
Unser Ziel: das eigene Buch
In unserer Gruppe arbeitet jede:r am eigenen Projekt. Und es ist unerheblich, ob es erst als Idee existiert oder schon fast fertig ist. In jeder Phase können wir von der gemeinsamen Arbeit profitieren. Wer anfängt, benötigt vielleicht Unterstützung für den Schreibprozess, wer bereits ein Manuskript verfasst hat, Hilfe bei der Feinarbeit. Wir können die Herausforderungen besprechen und gemeinsam Lösungen finden.
Themen und Termine der Jahresgruppe
Die Jahresgruppe kreatives und autobiografisches Schreiben umfasst fünf Seminare. Sie dauern jeweils von 10 bis 17 Uhr. Und dies ist eine Auswahl der Themen, an denen wir gemeinsam arbeiten werden.
27. August 2023: Geschichten erzählen
- Wie entwickle ich einen Plot?
- Was ist der geheime rote Faden?
- Die beste Erzählperspektive
- Beim Schreiben die Übersicht behalten
24. September: am Text arbeiten
- Wege und Methoden der Recherche
- Wege des Erinnerns
- Beim Schreiben die eigene Stimme finden
- Wie bekomme ich Schreibroutine?
- Wem zeige ich meine Texte – und wem nicht?
22. Oktober 2023: Spannung schaffen
- Von John Le Carré und Stephen King lernen
- Hilfreiche Spannungstechniken
- Dei richtige Dosierung der Elemente
- Wie bleibt das Schreiben für mich selbst spannend?
19. November 2023: Figuren zeichnen
- Welche Rolle spiele ich?
- Die tragenden Figuren meiner Geschichte
- Einen Charakter entwickeln
- Die Charaktere zum Leben erwecken
- Wie bekommen meine Figuren Tiefe?
17. Dezember 2023: Dialoge entwickeln
- Wie klingen meine Figuren?
- Direkte Rede, indirekte Rede, innerer Dialog
- Dialoge als Elemente der Dramaturgie
- Wie können sie Spannung schaffen (was hervorragend geht)?
Außerdem …
… gibt es eine Vielzahl von Fragen, die immer wieder reflektiert und besprochen werden können. Die Punkte, die ich oben aufgezählt habe, können nur skizzieren, worum es in der Jahresgruppe gehen wird. Andere Aspekte: welche Rolle unsere Angst beim Schreiben spielt (hierzu habe ich einen Blogbeitrag geschrieben), wie wir Schreibhemmungen überwinden (das geht überraschend leicht), wie wir unsere Werke veröffentlichen können, welche Rolle dabei Agent:innen spielen und wie eine Vermarktung im Selbstverlag gelingt.
Der Beitrag
Der Beitrag für die Jahresgruppe Kreatives und autobiografisches Schreiben beträgt 498 Euro (inkl. 19 Prozent Mehrwertsteuer). Er ist mit der Anmeldung fällig, mit dem Eingang des Beitrags ist der Platz in der Jahresgruppe fest gebucht. Nach Absprache kann der Beitrag in zwei oder drei Raten gezahlt werden. Eine kostenfreie Stornierung der Teilnahme ist bis einen Monat vor dem ersten Seminartag möglich, danach nur noch bei einem Nachrücken von der Warteliste.