Angebot Fortbildung für Coaches

FORTBILDUNG

Einstieg in die Arbeit mit dem Gefühlserbe in Coaching, Therapie und Beratung

Wie können Therapeut:innen und  Coaches Menschen dabei unterstützen, ihr Gefühlserbe zu entschlüsseln, zu bearbeiten und schließlich zu integrieren? Das wird Inhalt dieser Fortbildung sein. In meinem Buch „Gefühlserben“ widmet sich dem ein eigenes Kapitel. Dabei versteht sich mein Ansatz keineswegs als Methode, sondern vielmehr als Angebot von Tools, die Therapeut:innen und  Coaches in ihre eigene Arbeitsweise integrieren können.

Auf sehr persönlicher Ebene kann die Beschäftigung mit dem Gefühlserbe zu einer Herausforderung für Behandler:innen werden. Generationale Prägungen sind einander oft ähnlich. Das kann Nähe schaffen, aber auch Abwehr. Die eigenen transgenerationalen Aspekte der Familiengeschichte können plötzlich im Prozess aktiviert werden und die Resonanz mit den Klient:innen blockieren. Die Voraussetzung für diese Resonanz ist daher letztlich, mit den eigenen Gefühlserbschaften vertraut zu sein und auch mit den negativen Aspekten einen Umgang gefunden zu haben.

Die Inhalte der Fortbildung:

Um einen erfolgreichen Prozess zu gestalten, sind sowohl inhaltliche als auch methodische Aspekte bedeutsam. Sie bilden die Inhalte der Fortbildung (vorläufige Aufstellung):

  • Anleitung zur strukturierten Recherche von Familiengeschichte;
  • typische Mechanismen in der Abwehr von Trauer, Schuld und Scham und ihre Folgen;
  • wissenschaftliche Grundlagen transgenerationaler Übertragungen;
  • charakteristische Ausprägungen von Gefühlserbschaften im Alltag;
  • Erkenntnisse der Coaching- und Therapieforschung für den Umgang mit transgenerationalen Übertragungen;
  • die Haltung im Prozess: therapeutische Allianz, Psychoedukation, Reparenting
  • Selbstfürsorge im Umgang mit potenziell traumatisierenden Inhalten;
  • Reflexion der eigenen Betroffenheit.
  • Handouts mit Übungen und Fragestellungen für die eigene Praxis.

Die Workshops werden geprägt sein von Kollegialität und gegenseitiger Wertschätzung. Jede und jeder ist eingeladen, eigene Erfahrungen, Kompetenzen und Fallbeispiele einzubringen.

Der Aufbau der Fortbildung:
Die Fortbildung ist in zwei Sequenzen aufgeteilt:

  1. Zweitägiger Online-Workshop zum Start. Er vermittelt die Grundkenntnisse zum Verständnis der Materie und zur Arbeit mit den Klient:innen. Er bildet eine Basis, um den Ansatz „Gefühlserben“ in die eigene Praxis integrieren zu können.
  2. Aufbau-Workshop, ebenfalls online, sechs Wochen später. Hier stehen zusätzliche praktische Übungen und die Erfahrungen der Teilnehmenden aus ihrer eigenen Praxis im Mittelpunkt.


Die Termine:

Die Termine der Fortbildung stehen noch nicht fest, sie werden im Herbst 2025 stattfinden. Sie können sich aber jetzt schon auf die Warteliste setzen lassen. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 16 begrenzt.

Der Beitrag:
EUR 650 zzgl. 19 % MwSt.

Die Buchung:
Sie können die Teilnahme an der Fortbildung bei mir per Mail buchen.

Nichts mehr verpassen!

Abonnieren Sie meinen Newsletter und erfahren zeitnah und regelmäßig, was es Neues gibt: Infos, Termine, exklusive Inhalte und Angebote.

Zustimmung zur Datenschutzerklärung
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner