Sven Rohde. Coach und Autor

Sven Rohde. Coach und Autor
Jedes Ding hat seine Zeit. Das wissen wir. Tief in uns gibt es einen Taktgeber, der uns diesen natürlichen Lebensrhythmus empfinden lässt. Wir spüren intuitiv, wann neue Aufgaben anstehen, wann es Zeit ist zu bleiben und wann wir gehen sollten: einen Schritt ins Unbekannte wagen, eine Ausbildung beginnen, den Job wechseln, umziehen, eine Beziehung beenden. Weil es hier nichts mehr zu lernen gibt, keine Entwicklung mehr auf uns wartet. Oder weil wir tief in uns wissen, dass jetzt etwas Neues dran ist.
Diese Wendepunkte des Lebens sind faszinierend. Sie können ermutigend sein und beängstigend, einschüchternd und erfüllt von Hoffnung. Es sind Zeiten voller Fragen, manchmal Krisen: Was hindert mich – und wer? Wohin zieht mich die Sehnsucht? Wie wirken transgenerationale Lasten, die meine Familie an mich übertragen hat? Welches Gepäck kann ich endlich zurücklassen, aber welche Ressourcen stehen mir auch zur Verfügung?
Das sind die Fragen, die meine Arbeit ausmachen: als Coach, Seminarleiter, Speaker und Autor. Ich lade Sie ein zu einer Expedition ins Selbst. In Präsenz oder per Zoom. Dort warten Kreativität, Lösungskompetenz, Lebensfreude und Tatkraft (ja, und einige hinderliche Glaubenssätze, die wir gemeinsam auflösen). Dort pulsiert ein ganz eigener Groove. Wir erleben ihn, wenn sich alles fügt. Wenn wir uns einschwingen in den natürlichen Rhythmus des Lebens.
Was das für Sie bedeuten kann? Lassen Sie uns einfach mal telefonieren.
Wir sind viel stärker von unserer Herkunft geprägt, als uns bewusst ist. Wir alle sind Gefühlserben. Und gerade das, was wir über unsere Familiengeschichte nicht wissen, wirkt sich besonders stark auf unser und das Leben unserer Kinder aus. Schauen wir also genauer hin, welches emotionale Erbe wir in uns tragen – die Geschichte von Krieg, Flucht, Migration und Ausgrenzung, aber auch von kultureller und sozialer Identität. Die Basis dafür ist wissenschaftliche Expertise. Wenn wir anwenden, was die Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie, der Neurowissenschaften, der Epigenetik und der Traumaforschung für uns persönlich bedeuten, öffnen sich neue Perspektiven.
Um die Erkenntnisse wirklich nutzen zu können, brauchen wir nicht nur gezielte Übungen, sondern vor allem den wertschätzenden Kontakt: im Coaching und in der Gruppe. Gemeinsam entwickeln wir ein tieferes Verständnis der eigenen Rolle im Familiensystem und in den aktuellen Beziehungen in Partnerschaft, Freundeskreis und Beruf. Um endlich den Platz im Leben einzunehmen, den wir uns wirklich wünschen. Und nicht mehr den, der uns einst zugewiesen wurde.
Viele Menschen der Generation Kriegsenkel berichten von narzisstischen Prägungen im Elternhaus. Gibt es eine tiefere Logik, die sich aus der Kindheit ihrer Eltern erklären lässt? Die Forschung liefert spannende Hinweise Mehr erfahren ›
Aus dem tieferen Verständnis der Vergangenheit erwächst die Verantwortung der Kriegsenkel für Gegenwart und Zukunft – wie aber lässt sich die transgenerationale Weitergabe des deutschen Kriegserbes stoppen? Mehr erfahren ›
Trauma ist vielleicht die am häufigsten vermiedene, ignorierte, missverstandene und unbehandelte Ursache für menschliches Leid – und es beeinträchtig massiv unsere Beziehungen. Über Wege zur Heilung. Mehr erfahren ›
… 1961 geboren, verheiratet, zwei erwachsene Söhne. Coach und Autor. Mehr als 20 Jahre Führungserfahrung, erst in einem Konzern, dann als Unternehmer. Seit 1999 selbstständig, bis 2014 mit einer Medienagentur, seit 2015 als Freiberufler. Was über die Jahre nicht ausbleibt (und sich in der Rückschau als nützlich erweist): erfahren auch in Krisen, persönlich, privat und geschäftlich. Leidenschaftlicher Bassist.
Dieses Buch ist die Biografie von Ruth Rupp, einer Frau, die mit 77 ihre Bühnenkarriere begann. An der Seite von Ulrich Tukur. Er schrieb das Vorwort. Aus einer Rezension: „Ein absolutes Muss-Buch.“ Mehr erfahren ›
Eine Geschichte über Freundschaft, Liebe, Widerstand und krachend laute Rockmusik. „Sehr lesenswert!“ lobt das Hamburger Abendblatt. „Eine wichtige Geschichte“, findet Wladimir Kaminer.